Nachhallzeit nach DIN EN ISO 3382-2,
Körperschallnachhallzeit

Übersicht
Anwendungsbereich
Die Nachhallzeit wird insbesondere zur Analyse der Sprachverständlichkeit und der allgemeinen akustischen Wahrnehmung in Räumen verwendet. Darüber hinaus wird die Nachhallzeit benötigt, um Nachhalleffekte bei bauakustischen Messungen und Schallleistungsmessungen zu korrigieren und ist somit für die folgenden Anwendungsgebiete erforderlich:
Bestimmung von raumakustischen Parametern
Die maßgebliche raumakustische Planungsgröße ist die Nachhallzeit des Raumes. Sie kommt beispielsweise zur Beurteilung der Hörsamkeit in Räumen nach DIN 18041 zur Anwendung.
Bestimmung der Raumkorrektur bei bauakustischen Messungen
Die Nachhallzeit wird als Korrektur für die Absorption im Empfangsraum für die Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen entsprechend DIN EN ISO 16283 am Bau und entsprechend DIN EN ISO 10140 im Prüfstand benötigt.
Bestimmung der Raumkorrektur bei Schallleistungsmessungen
Für die CE-Kennzeichnung von Werkzeugen, Haushaltsgeräten und Maschinen ist die Angabe des Schallleistungspegels erforderlich. Bei der Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen nach DIN EN 3744 – 46 wird die Nachhallzeit zur Korrektur der Raumrückwirkung des Messraumes verwendet. Sie geht dabei in das Kriterium K1 für die Eignung und Korrektur der Messumgebung ein.
Schallabsorptionsgradbestimmung
Die Nachhallzeit wird durch den Schallabsorptionsgrad von Materialien in einem Raum beeinflusst. Die Differenz der Nachhallzeiten des Raumes mit und ohne Absorptionsmaterial gibt Aufschluss auf die errechneten Schallabsorptionswerte. Die Messung der Schallabsorption in Hallräumen ist in DIN EN ISO 354 beschrieben.
Beschreibung
Die SAMURAI-Option Reverberation Time gestattet die Messung der Nachhallzeit mit den Raumanregungen Impuls, Sinus-Sweep und abgeschalteten Rauschen mit externen Rauschsignal oder unter Verwendung des integrierten Apollo-Rauschgenerators. Die Signale Sinus-Sweep und abgeschaltetes Rauschen sind Bestandteil dieser SAMURAI-Option.
Die Messungen können an verschiedenen Positionen im Raum erfolgen, aus denen die mittlere Nachhallzeit für den Raum berechnet wird. Eine detailliere Auswertung nach ISO 3382-2, bei der unter anderem die Kriterien BT>16, Noise-Floor, Korrelationskoeffizient, Krümmungsgrad und Standardabweichung ausgewertet werden können, ermöglicht eine Aussage über die Qualität beziehungsweise Gültigkeit der Messergebnisse.
Die Berechnung der Nachhallzeit mit der Anregung Sinus-Sweep erfolgt aus der Impulsantwort mit Rückwärtsintegration. Die Berechnung der Nachhallzeit kann in Oktav- oder Terzbändern über einen benutzerdefinierten Frequenzbereich erfolgen. Die Messergebnisse können als T15-, T20-, T30- und Early Decay Time EDT - Spektren einer einzelnen Messung und als Mittelwert sämtlicher Messungen in einem Raum angezeigt werden. Mit der Auswahl „Ensemble-Mittelung“ können die resultierenden Abklingkurven aus den gemittelten Abklingvorgängen der einzelnen Frequenzbänder berechnet werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer manuellen Anpassung der Regressionsgerade an die Abklingkurve.
Abbildung 1:
Nachhallzeitmessung mit Impulsanregung. Während der Messung kann der Pegelzeitverlauf der Spektren als Summenpegel oder Pegel einzelner Oktaven, das Zeitsignal und das Oktavspektrum der aktiven Messkanäle angezeigt werden.
Abbildung 2:
Nachhallzeitmessung mit abgeschaltetem Rauschen. Das Rauschsignal kann über einen externem Rauschgenerator oder über den internen Rauschgenerator der Apollo-Hardware erfolgen.
Abbildung 3:
Nachhallzeitmessung mit Sinus-Sweep-Anregung. Die Berechnung der Nachhallzeit mit der Anregung Sinus-Sweep erfolgt aus der Impulsantwort mit Rückwärtsintegration.
Abbildung 4:
Messung der Körperschallnachhallzeit für Messungen nach DIN EN ISO 10848-1. Bei dieser Messung wurden acht Beschleunigungsaufnehmer auf einem Bauteil verteilt befestigt. Die Anregung erfolgte mittels eines kleinen Shakers und einem SINUS-Sweep-Signal aus dem Apollo-Analysator.
Abbildung 5:
Auswertung der Nachhallzeit. In dieser Abbildung sind die gemittelten Abklingkurven der einzelnen Frequenzbänder einer Messposition aus drei Einzelmessungen dargestellt.
Standards und Zulassungen
Standards
DIN EN ISO 3382-2 Akustik - Messung von Parametern der Raumakustik - Teil 2: Nachhallzeit in gewöhnlichen Räumen
Eigenschaften
Signale | Verwendung typischerweise mit Mikrofonsignalen, Schwingbeschleunigung zur Messung der Körperschallnachhallzeit. |
Softwareumfang |
|
Voraussetzungen
Die Voraussetzung für diese Softwareoption ist eine gültige SAMURAI_base Lizenz.